Zurück

Haus W

Haus W – behutsame Transformation eines Bestandsbaus

  • Standort

    Eppan

  • Jahr

    2025

  • Auszeichnungen
  • Veröffentlichungen
  • Team

    Alex Walcher, Sona Ragimova

  • Foto

    Alex Walcher

Das Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut – zuletzt 2008 mit einer umfassenden Renovierung des Erdgeschosses. Aufbauend auf dieser früheren Intervention interpretiert das aktuelle Projekt das Gebäude erneut und passt es an die veränderten Bedürfnisse der Familie sowie an den einzigartigen Kontext seiner Lage inmitten der Weinberge von Eppan an.

Im Mittelpunkt des neuen Entwurfs stehen Licht, Offenheit und architektonische Einheit. Das Dachgeschoss wird zu einem modernen Wohnbereich mit flacherer Dachlinie umgestaltet. Dadurch entstehen höhere Außenwände und ein helleres, großzügigeres Raumgefühl.

Auch im ersten Stock öffnen größere Fenster den Blick auf den Schlern und die umliegende Landschaft. Ziel des Projekts ist es, einem Haus, das bislang wie ein Mosaik verschiedener Stile wirkte, Kohärenz und eine durchgängige architektonische Sprache zu verleihen – ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die neuen Eingriffe verstehen sich als natürliche Weiterentwicklung, nicht als Kontrast: subtile Veränderungen, die Bestehendes verbinden und stärken und trotzdem Alt und Neu voneinander abheben.

Der Grundriss der beiden Obergeschosse reagiert auf die strengen örtlichen Bauvorschriften und das begrenzte Bauvolumen. Der vertiefte Eingangsbereich, der aus dem Hauptkörper des Hauses herausgeschnitten ist, verwandelt diese Einschränkung in eine gestalterische Qualität: Er verleiht Tiefe, und generiert eine Schwelle zum Wohnraum hin.

Das Fassadenkonzept führt die architektonische Sprache der Renovierung von 2008 fort. Holzgerahmte Fensterboxen gliedern insbesondere die Nordfassade, bringen Rhythmus und Wärme und integrieren das Gebäude harmonisch in die grüne Umgebung.

Haus W steht für eine sensible Weiterentwicklung – eine Architektur, die Alt und Neu, Struktur und Landschaft, Präzision und Wärme miteinander verbindet.